News

head uk2

Mit Chitosan auf Verbrecherjagt

Chitosan wird bereits vielseitig in der Pharmazie, Medizin oder Lebensmittelindustrie genutzt. Ein weniger erforschtes Anwendungsgebiet ist die Forensik um z.B. Fingerabdrücke sichtbar zu machen. In dem folgenden Artikel wollen wir Ihnen eine Studie vorstellen in der die einzigartigen Eigenschaften von Chitosan gekoppelt mit Lysin genutzt werden, um als Pulver latente Fingerabdrücke auf Glass und Gummioberflächen zu visualisieren. 

NEUARTIGE CHITOSAN/TRIPOLYPHOSPHAT/L-LYSIN-KONJUGATE ZUM NACHWEIS UND ZUR VERSTÄRKUNG LATENTER FINGERABDRÜCKE

A novel chitosan/tripolyphosphate/L-lysine conjugates for latent fingerprints detection and enhancement. Vučković, N.; Glođović, N.; Radovanović, Ž.; Janaćković, Đ.; Milašinović, N., J Forensic Sci. 2021 Jan;66(1):149-160. https://doi.org/10.1111/1556-4029.14569

Die Anordnung der Rillen und Furchen auf der Fingeroberfläche sind für jeden Menschen einzigartig. Aus dem Grund sind Fingerabdrücke nach wie vor ein wichtiges physikalisches Beweismittel, wenn es darum geht Verbrechen aufzuklären. Dabei gibt es drei Arten von Fingerabdrücken in der Spurensicherung: der sichtbare, patente Fingerabdruck, der plastische Fingerabdruck und der nicht-sichtbare, latente Fingerabdruck.

Latente Fingerabdrücke werden auf Oberflächen sekretiert und bestehen aus einer Mischung aus Talg, Schweiß und apokrinen Sekret. Um diese sichtbar machen zu können, werden in der Spurensicherung verschiedene Farbstoffe und Pulver aufgetragen. Allerdings sind die Substanzen oft giftig beim Einatmen, weshalb aktuell verstärkt Biopolymere, wie z.B. Chitosan, zum Visualisieren von Fingerabdrücken untersucht werden.

Chitosan ist dabei besonders interessant, weil es über seine Struktur und polykationische Ladung in der Lage ist, Flüssigkeiten des latenten Fingerabdrucks durch elektrostatische und lipophile Interaktionen zu binden. Neben Chitosan kann auch Lysin mit den Bestandteilen aus dem sekretierten Schweiß z.B. Kalziumionen, Aminosäuen und Lipiden zu interagieren. Aus dem Grund wurde in der vorgestellten Studie Chitosan und Lysin über Natriumtripolyphosphat (TPP) gekoppelt und deren Anwendung als Pulver zum Nachweis und der Verstärkung von latenten Fingerabdrücken untersucht. Verglichen wurden dabei Chitosan gekoppelt mit TPP (Verhältnis 6:1 und 1:1) und Chitosan gekoppelt mit TPP und Lysin (Verhältnis 6:1:1 und 1:1:1) auf Glas und gummiartiger Oberfläche. Als Referenz diente das in der Spurensicherung häufig verwendete BVDA Magnetic Silver Powder.

ERGEBNISSE

  • die Chitosan-TPP-Lysin Pulver waren einfacher zu vermahlen und besaßen eine feinere Struktur als die Chitosan-TPP-Pulver
  • auf der Gummioberfläche waren ausschließlich nur Ergebnisse für Talg-Fingerabdrücke beobachtbar
  • bei trockenen Fingerabdrücken war keine Detektion möglich
  • auf der Glasoberfläche war eine deutlich bessere Visualisierung der Fingerabdrücke zu beobachten
  • akzeptable Ergebnisse für Chitosan-TPP-Pulver, allerdings deutlich verbessert in Chitosan-Lysin-Konjugaten→ Ergebnisse von Chitosan-TPP-Lysin 6:1:1 waren vergleichbar mit BVDA Magnetic Silver Powder
  • Verbesserte Visualisierung mit erhöhten Chitosangehalt
  • Bessere Visualisierung von Fingerabdrücken nach Lagerung unter feuchten anstatt trockenen Bedingungen
  • Gute Bilder mit Chitosan-TPP-Lysin 6:1:1 auch nach 3 bzw. 6 Monaten feuchter Lagerung

Schlussfolgerungen: In der Studie wurde das Potential von Chitosan-TPP-Lysin Konjugaten für die Detektion und Verstärkung von latenten Fingerabdrücken gezeigt. Die verschiedenen Pulver waren in der Lage Schweiß und Talg der Abdrücke über lipophile und elektrostatische Wechselwirkungen zu binden und somit sichtbar zu machen. Dabei stellte sich heraus, dass Chitosan-TPP-Lysin Konjugate bessere Ergebnisse zeigten als die ohne Lysin. Durch die nicht-toxische Natur von biopolymerbasierten Pudern, könnte zukünftig das Arbeitsumfeld für Spurensicherer in der Kriminalistik sicherer und effizienter gestaltet werden. Link zum Artikel: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/1556-4029.14569

chitosan, Forensik

Kongresse und Messen

Treffen Sie uns 2023 auf folgenden Messen:

  • EASO Winterschool 2023, Wittenberg, Deutschland, 15.02.-18.02.2023
  • EUCHIS 2023, Siglufjörður, Island, 11.-14.09.2023
  • EPNOE 2023, Graz, Österreich, 18.09.-22.09.2023
  • Asia Pacific Chitin and Chitosan Symposium 2023, Juju, Süd-Korea, 31.10.-03.11.2023

Zur Vereinbarung von Terminen, bitte kontaktieren Sie Frau Richter über sales(at)medical-chitosan.com

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

  • Rückblick auf drei Tage des wissenschaftlichen Austausches bei der EUCHIS in Siglufjörður

    HMC war vom 11. bis zum 14. September auf der EUCHIS 2023 in Siglufjörður im Norden Islands vertreten. Falls Sie uns dort nicht treffen konnten, lesen Sie hier unsere Highlights der Konferenz oder besuchen Sie uns noch bis zum 22. September auf der EPNOE in Graz.

  • Abbaubare Körperelektroden aus carboxyliertem Chitosan und Sulfobetain-Methacrylat

    Tragbare Elektroden, über welche vielfältige Körperfunktionen gemessen werden, verursachen elektronischen Abfall und müssen im Fall von Implantaten aufwändig entfernt werden. In der präsentierten Studie wird ein vollständig zersetzbares Materialgemisch mit Chitosan vorgestellt, welches auch bei hoher körperlicher Belastung Bewegung und Schweiß standhält.

  • Weltneuheit Chitosan Molekulargewichtsstandards!

    Auf der EUCHIS 2023 stellt HMC zum ersten Mal Chitosan-Standards vor. ,,Wir sind stolz darauf, endlich einen zuverlässigen Standard für die Molekulargewichtsanalyse anbieten zu können", sagt Katja Richter, Geschäftsführerin von Heppe Medical Chitosan. Das bedeutet, dass Forscher und Kunden Chitosane nicht mehr mit anderen Substanzen wie Pullulan oder PEG/PEO für die Molekulargewichtsanalyse vergleichen müssen. Jetzt können zuverlässige Chitosane verwendet werden. Keine Näherungswerte. Kein Nachdenken darüber, ob es die richtigen, zuverlässigen Ergebnisse sind. Verlässliche Chitosane für exzellente Forschung und hervorragende pharmazeutische Produkte. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Aromatisches Derivat von Chitosan verbessert regenerative Eigenschaften

    Die antioxidativen, bakteriostatischen und antientzündlichen Eigenschaften von Chitosan sorgen dafür, dass es sehr gut für Anwendungen in der regenerativen Medizin wie Wundauflagen geeignet ist. In der präsentierten Studie wird ein über eine Schiffsche Base derivatisiertes Chitosan vorgestellt, welches diese Eigenschaften weiter verbessert.

  • Los geht’s mit der EUCHIS 2023!

    Nachdem unsere Chitosan-Krabbe die wunderschöne Landschaft Islands bereist hat, ist sie nun unterwegs Richtung Siglufjörður zur EUCHIS 2023. Wir freuen uns schon sehr darauf alle wiederzusehen und sind gespannt auf den wissenschaftlichen Austausch. Neben Chitosan und unserer Krabbe haben wir großartige Neuigkeiten im Gepäck. Seid gespannt!

Kontakt | AGB | Impressum | Copyright © 2023 Heppe Medical Chitosan GmbH | Datenschutz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.