Zum Hauptinhalt springen

News

head uk2

Antivirale Aktivität von bioaktiven Polymeren auf Chitosan-Basis gegenüber dem Bakteriophagen Phi6

Die antiviralen Eigenschaften von Chitosanen sind im Gegensatz zu Chitosan Derivaten bisher nur wenig betrachtet worden. Aus dem Grund wurde in der hier präsentierten Studie die antivirale Aktivität von drei Chitosanen gegen das SARS-CoV-2 Surrogat, den Bakteriophagen phi6, untersucht.

ERSTE EINBLICKE IN DIE ANTIVIRALE AKTIVITÄT VON BIOAKTIVEN POLYMEREN AUF CHITOSAN-BASIS GEGENÜBER DEN BAKTERIOPHAGEN PHI6: PHYSIKALISCH-CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG, INAKTIVIERUNGSPOTENTIAL UND HEMMUNGSMECHANISMEN

Plohl O, Fric K, Filipić A, Kogovšek P, Tušek Žnidarič M, Zemljič LF. First Insights into the Antiviral Activity of Chitosan-Based Bioactive Polymers towards the Bacteriophage Phi6: Physicochemical Characterization, Inactivation Potential, and Inhibitory Mechanisms. Polymers (Basel). 2022 Aug 17;14(16):3357. doi: 10.3390/polym14163357. PMID: 36015613; PMCID: PMC9413598.

Der 2019 ausgebrochene Covid-19 Virus hat mehr als 500 Millionen Menschen bis August 2022 infiziert und wird neben Aerosolen auch teilweise über Oberflächen übertragen. Eine Möglichkeit Ansteckungen von Covid-19 und auch anderen viralen Erkrankungen wie z.B. das Norovirus zu verhindern ist die Verfügbarkeit und Verwendung von antiviralen Materialien zum Personenschutz. Durch antivirale Beschichtungen könnten somit Kontaminationen mit Viren und anderen Mikroorganismen verhindert werden.

Bisher werden dafür z.B. synthetische, anorganische oder photokatalytische Beschichtungen verwendet, die aber eine limitierte Effizienz, einen negativen Umwelteinfluss und eine hohe Toxizität besitzen.

Eine Alternative dazu kann die Entwicklung von antiviralen Beschichtungen basierend auf natürlichen Polymeren wie z.B. Chitosan bieten. Chitosan besitzt ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften. Über die antiviralen Eigenschaften ist allerdings aufgrund der schlechten Löslichkeit von Chitosan bei neutralen pH nur wenig bekannt. Diese sind bisher nur für Chitosan Derivate genauer untersucht worden.

Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Studie die antiviralen Eigenschaften dreier Chitosane betrachtet. Neben einem niedrig und einem hochmolekularen Chitosan (LMW-CS und HMW-CS) wurde ebenfalls quaternisiertes, niedrigmolekulares Chitosan (quart-LMW-CS) untersucht. Aufgrund der ähnlichen Größe wurde die rsRNA Bakteriophage phi6 als Äquivalent zu SARS-CoV-2 verwendet.

ERGEBNISSE

  • Verwendung der Chitosane bei der gleichen Massenkonzentration (1,25 mg/ml) um Einfluss Konzentration auf Virusinaktivierung zu verhindern
  • Hohe Virusinaktivierung gegen phi6 bei niedrigen pH (4,5) für LMW-CS und HMW-CS (100 % und 99,9995 %), deutlich geringer für quart-LMW-CS (78,76 %)
  • Völlig anderes Verhalten bei neutralem pH-Wert von 7,4: keine Virusinaktivierung von LMW-CS und HMW-CS, während quart-LMW-CS eine Inaktivierungsrate von 97.15 % zeigte
  • Verkleinerung des Durchmessers von phi6 von ca. 85 nm auf ca. 63 nm nach Kontakt mit CS
  • Veränderung Morphologie der Virus-Partikel durch Auflösen der Lipidhülle
  • Inkubation von phi6 für 2 h mit LMW-CS: Veränderungen im FTIR weist auf elementare Strukturänderungen hin
  • Vernachlässigbare Veränderungen in den Zeta-Potentialen der Chitosane vor und nach Kontakt mit dem Virus
  • pH 4,5: Erhöhung hydrodynamischer Durchmesser bei Interaktion zwischen phi6 und CS insbesondere bei LMW-CS und HMW-CS → Hinweis auf elektrostatische Interaktion, die wahrscheinlich Virushülle beschädigt
  • bei neutralen pH keine Zunahme hydrodynamischer Durchmesser
  • kein Einfluss Molekulargewicht und Deacetylierungsgrad auf Virusinaktivierung

Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in der präsentierten Studie das Inaktivierungspotenzial von verschiedenen Chitosane gegen den Bakteriophagen phi6, ein Surrogat für SARS-CoV-2, nachgewiesen wurde. Zudem wurde gezeigt, dass die Inaktivierung pH abhängig ist, allerdings unabhängig vom Molekulargewicht und Deacetylierungsgrad. CS und phi 6 interagierten über elektrostatische Wechselwirkungen miteinander, was wahrscheinlich zur Auflösung der Lipidhülle führte.

Link zum Artikel: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36015613/

Chitosane unterschiedlicher Spezifikationen finden Sie bei uns im Shop. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

chitosan, Phagen, antiviral, bioaktiv

Kontakt

  • Heppe Medical Chitosan GmbH
    Heinrich-Damerow-Straße 1
    D-06120 Halle (Saale)
  • Tel.: +49 (0) 345 27 996 300
    Fax: +49 (0) 345 27 996 378
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

News

Mikronadeln gegen resistente Infektionen: Innovative Wundheilung mit Chitosan und Nanozymen

Die Behandlung infizierter Brandwunden – insbesondere, wenn antibiotikaresistente Bakterien im Spiel sind – stellen nach wie vor eine große Herausforderung in der modernen Medizin dar.
Ein Forschungsteam hat nun eine bahnbrechende Lösung vorgestellt: ein hydrogelbasiertes Mikronadel-System, das sogenannte „High-Entropy Nanozyme“ mit Chitosan kombiniert.


Diese neuartige Technologie bekämpft nicht nur resistente Keime, sondern fördert auch aktiv die Wundheilung – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Chitosan als Schlüsselmaterial.

Chitosan als innovativer Futterzusatz – Leistungsförderung bei Nutztieren am Beispiel einer Kaninchenstudie

Chitosan in der Tierernährung – ein wachsendes Forschungsfeld

Chitosan, ein bioaktives Polysaccharid aus der Schale von Krebstieren, rückt zunehmend in den Fokus der Tierernährungsforschung. Seine natürlichen Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulierend, verdauungsfördernd – machen es zu einem vielversprechenden Zusatzstoff in der (Nutz-) Tierhaltung. Studien zeigen, dass es sowohl Leistungsparameter verbessern als auch die Futterverwertung optimieren kann.
Eine aktuelle Studie untersucht exemplarisch die Wirkung von Chitosan bei Mastkaninchen – mit spannenden Ergebnissen, die sich auch auf andere Tierarten übertragen lassen.

 

Chitosan und Koffein – ein innovatives Duo für Gesundheit, Kosmetik und Umwelt

Chitosan, ein vielseitiges Biopolymer aus Chitin, findet längst breite Anwendung in Pharmazie, Medizin, Kosmetik und Umwelttechnologie. Besonders spannend wird es, wenn Chitosan mit einem anderen bekannten Wirkstoff kombiniert wird: nämlich Koffein. Was zunächst wie die Rezeptur für ein energiespendendes Nahrungsergänzungsmittel klingt, ist tatsächlich ein hochinteressantes Forschungsfeld mit vielversprechenden Anwendungen – weit über die Lebensmittelindustrie hinaus.

Innovative Mastitis Therapie mit Chitosan: Für gesunde Euter, glückliche Kühe und hochwertige Milch

Mastitis ist eine entzündliche Erkrankung der Milchdrüse und stellt weltweit eines der bedeutendsten Gesundheitsprobleme in der Milchwirtschaft dar. Sie führt zu gravierenden ökonomischen Verlusten durch reduzierte Milchleistung, vorzeitiges Verwerfen von Milch, Tierverluste sowie erhöhte Behandlungskosten. Darüber hinaus hat Mastitis erhebliche Auswirkungen auf das Tierwohl: Die Erkrankung verursacht Schmerzen, Fieber, systemische Entzündungsreaktionen und langfristige Schäden am Eutergewebe. In schweren Fällen ist eine Euthanasie erforderlich.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.